Pädagogische  Grundlagen

Unser oberstes Ziel ist die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes. Darauf gründet die Pädagogik für unsere tägliche Arbeit mit den Kindern. Ein gutes Einvernehmen mit den Kindern ist unerlässlich. Deshalb basiert unser Umgang mit den Kindern auf einer partnerschaftlich- demokratischen Ebene. 

Das heißt für uns:


Die Kinder werden auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen und ihres Wissens so geführt und geleitet, dass sie im aktiven und selbstbestimmten Handeln Selbständigkeit entwickeln können. Die Erzieherinnen schaffen in enger Zusammenarbeit mit den Eltern den Kindern die Möglichkeit, sowohl Lebensereignisse und erlebte Situationen nachzuerleben, sie zu verstehen und sie aufzuarbeiten als auch das (unmittelbar) gegenwärtige Leben zu verstehen und praktische Situationen zu bewältigen.

Dabei werden:


Um diese Ziele zu erreichen, muss die Erzieherin besonderen Anforderungen gerecht werden:

 

Wir orientieren uns bei unserer Arbeit an den pädagogischen Leitzielen des KJHG und des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP). Daran angelehnt bilden die drei Säulen Selbstkompetenz, Sachkompetenz und Sozialkompetenz die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

Selbstkompetenz heißt für uns:

 

Sozialkompetenz heißt für uns:

 

Sachkompetenz heißt für uns:


Die Entwicklung dieser Kompetenzen vollzieht sich im Zusammenhang unterschiedlicher Bereiche: Wahrnehmung, Motorik/Bewegung, Sprache/Kommunikation, Kognition und Sozialerfahrung. Sie werden als gleichwertig angesehen und beeinflussen sich gegenseitig.